FAQ

FAQ

 

Hier werden alle wichtigen Fragen und Antworten zu meine freiheit gesammelt.

Wenn Sie Fragen haben, die in den FAQ nicht behandelt werden, schreiben Sie uns: redaktion@meine-freiheit.de.

Informationen auf einen Blick zu den wichtigsten Funktionen von meine freiheit finden Sie auch hier. Einen Überblick über neueste Entwicklungen auf meine freiheit finden Sie auch im Musterverband FDP KV Freiheitshausen. Dort zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren digitalen Raum strukturieren können, um die Verbandsarbeit effizient zu gestalten und systematisch zu dokumentieren. Beim Gründen Ihres eigenen digitalen Verbands wird Ihnen die Musterstruktur automatisch mitgeliefert.

Handbuch und Hilfe

In dieser Übersicht werden die wichtigsten Funktionen und das Gründen von Gruppen Schritt für Schritt erklärt.

Anmeldung

Wie kann ich mich für meine freiheit registrieren?

Klicken Sie im Login-Bereich unter www.meine-freiheit.de auf "Jetzt für meine freiheit registrieren". Geben Sie Name, Vorname, E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. Bitte melden Sie sich mit Ihrem richtigen Namen an. Die Redaktion von meine freiheit behält sich vor, Nutzer ohne Klarnamen zu löschen. Wenn Sie mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden sind, klicken Sie auf "Registrieren". Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Bitte klicken Sie in der Mail auf diesen Link, um die Anmeldung abzuschließen.

Alternativ können Sie sich auch mit Ihren Anmeldedaten eines Ihrer Sozialen Netzwerke (Facebook oder Twitter) registrieren. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Dienst und geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. Für das Anlegen eines neuen Nutzer-Profils benötigt meine freiheit von Ihnen lediglich Name, Vorname und Email-Adresse. Der Vorteil: Sie können sich dann künftig immer über die Anmeldedaten Ihres favorisierten Netzwerks anmelden, ohne sich verschiedene Passwörter merken zu müssen.

Welche Daten werden an meine freiheit übergeben, wenn ich mich über Facebook oder Twitter anmelde?

Eine Anmeldung über Soziale Netzwerke ist eine freiwillige Option des Nutzers. Nach der Anmeldung übermittelt der Dienst den Namen und Vornamen sowie die E-Mail-Adresse des Nutzers an meine Freiheit. Das Passwort des Nutzers bei dem Dienst wird nicht übermittelt und bleibt geheim. Bitte beachten: Löscht der Nutzer seinen Account bei einem der genannten Dienste, so ist eine Anmeldung bei meine freiheit ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Wieso muss ich bei der Registrierung persönliche Angaben machen?

meine Freiheit ist ein soziales Netzwerk. Wie jedes Netzwerk zwischen Menschen baut auch meine freiheit auf dem Prinzip auf, dass seine Nutzer den anderen Nutzern in begrenztem Umfang Informationen über sich mitteilen, die auch zutreffen. Daher werden alle Nutzer schon am Anfang, d.h. bei ihrer Registrierung, darum gebeten, die nachfolgenden Mindestangaben über sich zu machen: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Von diesen Angaben wird nur der Benutzernamen anderen Nutzern zugänglich gemacht. In Ihrem Profil können sie ganz einfach einstellen, welche weiteren Angaben privat, Ihren Kontakten oder allen meine freiheit-Nutzern zugänglich gemacht werden.

Kontoeinstellungen

Wie kann ich mein Profil bearbeiten?

Ihr Profil können Sie einstellen, indem Sie oben auf Ihr Profilbild klicken. Sie haben dann die Möglichkeit, ein Profilbild hochzuladen und weitere freiwillige Angaben über sich zu machen. Diese Informationen dienen unter anderem dazu, dass Sie zum Beispiel unter Angabe Ihrer Interessen leichter von anderen Nutzern mit ähnlichen Interessen gefunden werden können.

Wer kann mich und meine Inhalte sehen?

Als Nutzer von meine freiheit haben Sie jederzeit die volle Kontrolle darüber, wer welche Inhalte von Ihnen sehen darf. In Ihrem Profil können Sie festlegen, welche Angaben von Ihnen privat sind und welche Informationen nur Ihren Kontakten oder allen Nutzern von meine freiheit zugänglich gemacht werden. 

Wie kann ich mich als FDP-Mitglied verifizieren?

Wenn Sie Mitglied der FDP sind, können Sie sich in Ihren Profil-Einstellungen als FDP-Mitglied verifizieren. Klicken Sie dazu auf Ihren Nutzernamen rechts oben und auf "Profil bearbeiten". Links oben erscheint dann der Menüpunkt "FDP-Mitgliedschaft". Dort können Sie sich verifizieren. Beachten Sie, dass es bis zu 6 Stunden dauern kann, ehe Ihre Mitgliedschaft aktiviert ist.

Sobald Sie verifiziert sind, erhalten Sie Zugang zur Gruppe "FDP intern", in der Sie exklusive Informationen, Infomaterial und Serviceangebote wie die liberale Stellenbörse oder den Umzugsservice finden. Zudem haben Sie dadurch die Möglichkeit, an Programmdebatten der Bundespartei oder ihrer Untergliederungen teilzunehmen.

Wie kann ich mein Benutzerkonto löschen?

Ihr Benutzerkonto in meine freiheit können Sie in Ihren Profileinstellungen löschen. Gehen Sie dazu in Ihr Profil und klicken auf "Konto löschen". Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Konto und die damit verbundenen Inhalte in der Folge nicht mehr wiederherstellen können. Geschriebene Inhalte, wie zum Beispiel Foreneinträge, Statusmeldungen oder Intranet-Inhalte in ihren Gruppen, bleiben bei einer Löschung Ihres Nutzerprofils erhalten, damit gemeinsam erarbeitete Dokumente und der Kontext einer Forumsdiskussion nicht verloren gehen. Ihr Name wird jedoch auf "gelöschte Person" geändert. Weitere Angaben zu Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Benutzerdaten können Sie in den Datenschutzbestimmungen nachlesen. 

Suche

Was kann ich suchen?

Über das Suchfeld im oberen Bereich von meine freiheit können Sie ganz einfach nach Personen, Gruppen oder Themen suchen. Wenn Sie zum Beispiel das Schlagwort "Datenschutz", eingeben, dann werden Ihnen alle Gruppen und Personen angezeigt, die in Ihrem Profil das Thema "Datenschutz" angegeben haben. Sie können dann eine Kontaktanfrage zu den Nutzern Ihrer Wahl stellen oder einer Gruppe beitreten, bzw., wenn es sich um eine geschlossene Gruppe handelt, sich um die Mitgliedschaft bewerben.

Wer kann mich finden?

Grundsätzlich können Sie von jedem Nutzer in meine freiheit über Ihren Benutzernamen gefunden werden. In Ihren Profileinstellungen haben Sie die Möglichkeit, festzulegen, welche persönlichen Angaben sichtbar sind. Wenn Sie in Ihrem Profil Themen angeben, für die Sie sichinteressieren bzw., bei denen Sie Experte sind, können andere Nutzer Sie über die Suche finden. Beispiel: Kommunalpolitik.

Aktivitäten - Ihre persönliche Startseite nach dem Einloggen

Was erscheint im Gruppen-Log?

Im Gruppen-Log werden Benachrichtigungen aus Ihren Gruppen angezeigt. So erfahren Sie zum Beispiel wenn ein Gruppenmitglied ein neues Thema im Forum eröffnet oder ein Nutzer ein Dokument hochgeladen hat.

Wem kann ich Nachrichten schreiben? 

Sie können jedem Ihrer Kontakte in meine freiheit eine Nachricht schreiben. Dazu klicken Sie auf das Profilbild des Kontaktes, dem Sie eine Nachricht schreiben wollen. Es öffnet sich ein Dialogfeld mit der Option "Nachricht schreiben". Die Ziffer innerhalb des schwarzen, bzw. blauen Quadrats neben Ihrem Nutzerfoto zeigt Ihnen die Anzahl neuer Nachrichten und Benachrichtigungen an, die Sie erhalten haben.

Über dieses Feld (Ziffer) gelangen Sie zu Ihren Nachrichten bzw. Ereignissen. Im Nachrichtenbereich können Sie neue Nachrichten verfassen und sogar mit Ihren Kontakten chatten. 

E-Mail-Benachrichtigungen

Wenn Sie wollen, können Sie sich auch über neue Benachrichtigungen und Ereignisse wie z.B. Kontaktanfragen, Termineinladungen oder neuen Aktivitäten in Ihren Gruppen per Mail benachrichtigen lassen. Gehen Sie dazu auf das Feld oben rechts neben Ihrem Nutzerbild und klicken Sie auf die Ziffer. Unter alle nachrichten oder alle Ereignisse gibt es rechts oben ein Zahnrad. Darüber können Sie einstellen, bei welchen Nachrichten und Ereignissen Sie per Mail informiert werden wollen.

Kontakte

Wie kann ich Kontaktanfragen versenden?

Kontakte können Sie hinzufügen, indem Sie den Namen einer Person im Suchfeld eingeben und dann auf "Kontakt hinzufügen" klicken. Die Person erhält dann eine Kontaktanfrage. Stimmt sie dieser zu, kommt der Kontakt zustande. Ebenso können Sie auf das Bild einer Person klicken und eine Kontaktanfrage auslösen.

Wer kann mich als Kontakt hinzufügen?

Grundsätzlich können Ihnen alle Nutzer in meine freiheit eine Kontaktanfrage senden. Im Menüpunkt "Kontakte" können Sie diese Anfragen einsehen und bestätigen oder ignorieren.

Gruppen

Wie gründe ich eine Gruppe?

Klicken Sie dazu Im Menüpunkt "Gruppen" rechts oben auf die blaue Schaltfläche "Gruppe gründen". Es öffnet sich dann ein Dialogfeld, in denen Sie Angaben zur Gruppe machen können, wie zum Beispiel Name, Kurzbeschreibung oder Themen. Gemäß § 5 Telemediengesetz muss die für die Gruppe verantwortliche Person mit Name und Anschrift erkennbar sein. Diese Regelung besteht zwar nur für geschäftlich genutzte Seiten in Social Media-Kanälen, da die Betreiber von meine freiheit die Inhalte der Gruppen aber nicht überprüfen können, möchten wir Sie um diese Pflichtangaben bitten.

Wie lade ich Personen zu einer Gruppe ein?

Um Mitglieder für Ihre Gruppe zu gewinnen, können Sie Ihre Kontakte zu Ihrer Gruppe einladen. Die Einladefunktion finden Sie in Ihrer Gruppenübersicht auf der rechten Seite der entsprechenden Gruppe. Wählen Sie in Ihrer Kontaktübersicht die entsprechenden Personen per Checkbox aus und laden Sie sie in Ihre Gruppe ein. Sie können aber auch nach Personen, die ähnliche Themen wie Ihre Gruppe in ihrem Profil angegeben haben, suchen und in Ihre Gruppe einladen. Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit, Personen aus Ihrer Facebook-Kontaktliste in meine freiheit einzuladen.

Was bedeutet offene oder geschlossene Gruppen?

Wenn Sie eine Gruppe gründen, können Sie entscheiden ob Ihre Gruppe für andere Nutzer offen steht oder nicht. Klicken Sie auf "offene Gruppe", darf jeder "meine freiheit"-Nutzer dieser Gruppe beitreten. Stellen Sie eine geschlossene Gruppe ein, können nur die Nutzer beitreten, die von Ihnen eingeladen oder zugelassen werden.

Gruppen-Intranet und Wiki

Wie bearbeite ich eine Seite?

Eine Gruppe besteht aus mehreren Seiten, die vom Gruppengründer oder den Gruppenmitgliedern angelegt werden können. Wollen Sie eine Seite bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Es öffnet sich ein Editor, mit dem Sie die Inhalte der Seite einfach bearbeiten können. Tipps dazu erhalten Sie auch in Ihrer Gruppe des meine-freiheit-Teams.

Wer darf die Seiten meiner Gruppe bearbeiten?

Als Gruppengründer können Sie unter "Extras" Berechtigungen für das Bearbeiten der Seiten vergeben. So können Sie einstellen, ob nur Sie, einzelne oder alle Gruppenmitglieder neue Seiten innerhalb der Gruppe anlegen und bearbeiten können. Über die Änderungshistorie können Sie nachvollziehen, welcher Nutzer Änderungen an der Seite vorgenommen hat.

Wie lege ich eine neue Seite an?

Eine neue Seite legen Sie an, indem Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" klicken. Sie haben dann die Möglichkeit, der Seite einen Titel zu geben und Inhalte einzustellen.Klicken Sie auf "Speichern", erscheint die neue Seite automatisch im Gruppenmenü. Wenn Sie zu einer bestehenden Seite eine Unterseite anlegen wollen, klicken Sie im Gruppenmenü auf die entsprechende Oberseite und wählen dann "Hinzufügen". Die neue Seite wird dann automatisch als Unterseite angelegt. So können Sie die verschiedenen Seiten Ihrer Gruppe sinnvoll strukturieren.

Wie lade ich Bilder, Multimedia und Dokumente hoch?

Wenn Sie eine Seite bearbeiten, können Sie Multimedia-Inhalte, Links oder Dokumente einfügen.Klicken Sie dazu im Editor auf "Einfügen" und wählen den gewünschten Inhaltetyp aus. Je nachdem, wo Sie den blinkenden Cursor positioniert haben, wird der Inhaltetyp eingefügt. Anhänge wie z.B. Word- oder PDF-Dateien werden an die Seite angehängt. Diese können über das Symbol der Büroklammer abgerufen werden. Sie können im Seitentext aber auch direkt auf ein Dokument verlinken, indem Sie auf der Seite den entsprechenden Text markieren, im Editor auf Verknüpfung klicken und bei "Anhänge" das hochgeladene Dokument auswählen.

Was sind Makros?

Makros sind kleine Hilfsprogramme, die Ihnen helfen Ihre Inhalte sinnvoll zu strukturieren und anschaulich zu machen. So können Sie unter anderem Tabellen, Diagramme, farbige Boxen, RSS-Feeds oder automatische Inhaltsübersichten in Ihre Seite einbinden. Makros finden Sie im Editor unter "Einfügen".

Wer ist verantwortlich für die Gruppe?

Für die Gruppen in meine freiheit ist jeweils der Gruppengründer verantwortlich. Wenn Sie ein Anliegen haben, können Sie den Gruppengründer über das Kontaktfeld in der Gruppenbeschreibung erreichen. Die für die Gruppe verantwortliche Person ist zudem im Impressum der Gruppe aufgeführt. Sollten Inhalte der Gruppe gegen die Verhaltensregeln von meine freiheit verstoßen oder der Gruppengründer nicht reagieren, wenden Sie sich bitte an redaktion@meine-freiheit.de.

Wie melde ich mich von einer Gruppe ab?

In Ihrer Gruppenübersicht können Sie sich jederzeit von einer Gruppe abmelden (Gruppe verlassen). Sie erhalten dann keine Benachrichtigungen von der Gruppe mehr und werden nicht mehr als Gruppenmitglied gelistet. Sollten Sie Inhalte in der Gruppe hinterlegt haben, bleiben diese jedoch bestehen.

Kalender

Im Kalender können Sie  sowohl öffentliche Termine, z.B.  Veranstaltungen der FDP-Bundespartei,  ansehen, aber auch eigene Termine eintragen und Ihre Kontakte dazu einladen.

Meine Termine

Hier werden Ihnen alle Termine ausgegeben, die Sie selbst erstellt haben sowie die Termine, an denen Sie teilnehmen (-> Einladungen) . Auch hier steht Ihnen eine Monats- , Wochen- und Listenansicht zur Verfügung.

Einladungen

Hier erhalten Sie eine Übersicht, zu welchen Terminen Sie eingeladen wurden. Wenn Sie eine Einladung annehmen, werden Ihr Name und Profilbild in der entsprechenden Terminansicht unter „Teilnehmer“  angezeigt.

Termin erstellen

Wenn Sie selber einen Termin erstellen wollen, klicken Sie auf „Neuer Termin“ und tragen Sie alle notwendigen Informationen in das Formular ein.  Sie haben z.B. die Möglichkeit ein Bild zur Veranstaltung  oder Dokumente wie PDFs hochzuladen und Angaben zu Ort, Zeit und Anreise zu machen. Darüber hinaus können Sie Ihre Kontakte zu diesem Termin einladen. 

Mobile Version

Wie kann ich meine freiheit mobil nutzen?

meine freiheit können Sie auch ganz bequem von unterwegs aus über Ihr mobiles Endgerät erreichen. Auf www.meine-freiheit.de gelangen Sie zur mobilen Version von meine freiheit.